GTS-Regeln

Allgemeine Regelungen

Bis spätestens zum Beginn der Frühstückspause werden die Eintragungen im GTS-Ordner getätigt und Kinder, die die GTS außerplanmäßig nicht besuchen, dem Sekretariat gemeldet.

Es ist nicht möglich, Kinder während der GTS-Zeit zwischen 11.35 Uhr und 15.35 Uhr abzuholen. Ausnahmen (nur in dringenden Fällen) müssen mit der Schulleitung abgesprochen werden.

Fallen Schüler während den Spielzeiten, beim Essen, in der Lernzeit und in der AG  wegen ihres Verhaltens auf, so wird ein roter „Verhaltenszettel“ ausgefüllt. Sie werden im LZ gesammelt und am nächsten Morgen an dien Klassenleiter weitergeleitet.  

Am Nachmittag wird in den Lerngruppen die Anwesenheit überprüft und im GTS-Ordner festgehalten.

Lernzeiten und AG-Inhalte werden von der Betreuungskraft im GTS-Ordner dokumentiert.

Treffpunkte, wenn Räume gewechselt werden bzw. das Gebäude verlassen wird:

  • Um in den Speisesaal zu gehen, stellen wir uns rechts neben der Treppe hintereinander auf.
  • Treffpunkt vor dem Spielen auf dem kleinen Pausenhof ist die Brüstung (Geländer) links neben der Treppe.
  • Treffpunkt, um zur Turnhalle, zum großen Pausenhof, zum Spaziergang, zum Bus usw. zu gehen, ist hinter dem Fußabstreifer an der Eingangstür des GS-Gebäudes.

Spiel- und Freizeitbereich (11.35 bis 13.30 Uhr)

Die Räume wurden neu gestaltet. Sie sollen uns lange erhalten bleiben. Das funktioniert nur, wenn sich alle Beteiligten an ein Grundgerüst von Regeln halten. Deshalb werden die Kinder auch in regelmäßigen Abständen an diese Regeln erinnert.

Um 11.35 Uhr beginnt der Spiel- und Freizeitzeitbereich,  für den Spielplatz und Schulhof sowie „Ruheoase“ und „Spielcasino“ zur Verfügung stehen. Spiele auf den Fluren und im Treppenhaus sind nicht gestattet. Im Außenbereich sind die Böschungen grundsätzlich gesperrt.

Wir wollen Wert darauf legen, dass die Spielbereiche nach der Beendigung der Spielzeit so verlassen werden, wie sie angetroffen wurden. Dafür sollten sich alle Kinder und Betreuer verantwortlich fühlen.  In den Spielräumen gilt:

  • Wenn Kinder in einer bestimmten Spielecke spielen wollen, sprechen sie dies mit der Betreuerin ab.
  • Die Anzahl der Schüler, die gleichzeitig an einer Spielstation spielen können, ist an jeder Spielecke durch einen Zahlenzettel zu erkennen.
  • Die Entspannungs- und Leseecke sowie das Bällchenhaus betreten wir nicht mit Schuhen. Schuhe stellen wir ordentlich am „Schuhparkplatz“ ab.
  • In der Ruheoase wird nicht gegessen und getrunken. Dafür eignen sich die Tische im „Freispielzimmer“ („Spielcasino“).
  • Es ist selbstverständlich, dass wir nichts beschädigen, zerstören oder mitnehmen
  • Die Dekoration dient dazu, die Räume wohnlicher zu gestalten. Die Gegenstände sind nicht zum Spielen gedacht.
  • Ab 13.15 Uhr beginnen wir mit dem Aufräumen. Die Kinder werden dabei vom Betreuungspersonal unterstützt.
  • Nach der Spielzeit wird der Spiele- und Bücherschrank verschlossen. Der Kickerball wird abgegeben. (Schlüssel und Ball liegen im Lehrerzimmer in der untersten Schublade der Küchenzeile)
  • Halten sich einzelne Kinder nicht an die Regeln, können sie von der Nutzung eines Spielbereichs ausgeschlossen werden.
  • Nachhaltigere Verstöße gegen die Ordnung werden mit dem roten Zettel an die Klassenleitung gemeldet.
  • Für den sauberen und geordneten Zustand der Spielecke übernehmen sowohl die Schüler, als auch die betreuenden Lehrer Verantwortung.

Lernzeit

Die GTS-Kinder richten zum Unterrichtsende ihren Ranzen mit allen Materialien, die für die Hausaufgabe gebraucht werden. Der Ranzen wird vor dem Saal, in dem die Lernzeit stattfindet, abgestellt.

Zur Lernzeit kommen alle Schülerinnen und Schüler mit ihrem Ranzen, in dem sich alle zur Erledigung der Hausaufgaben benötigten Materialien befinden.  „Tourismus“ von Saal zu Saal ist dann nicht notwendig.

Die Hausaufgabengruppen bleiben während aller GTS-Tage konstant. Die Einteilung erfolgt durch den SL oder durch die GTS-Koordinatorin. Die Kinder bleiben also grundsätzlich in den Lerngruppen und AGs, denen sie zugewiesen wurden.

Kinder, die früher mit den Hausaufgaben fertig sind, bleiben im Saal. Sie beschäftigen sich leise (Lernen, Lesen, zusätzliche Aufgaben, Freiarbeitsmaterial, keine Spiele). 

Werden Kinder mit den Hausaufgaben nicht fertig, wird der kleine HA-Vordruck ins Hausaufgabenheft eingeheftet. Der Leiter der HA-Gruppe entscheidet, ob die HA zuhause fertig gestellt werden muss.

Offenes Ende

Während des offenen Endes (ab 15.35 Uhr) können die Kinder jederzeit abgeholt werden.

Spielmaterial aus Ruheoase und/oder Spielcasino wird nicht mehr ausgegeben. Diese Zeit soll mit angeleitetem Gruppenspiel, einem  Erzählkreis oder bei entsprechendem Wetter im Freien gestaltet werden.

Während des offenen Endes werden die Ranzen im Flur vor der großen Heizung aufgereiht, Jacken und andere Bekleidungsstücke hängen an den Garderoben.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.